Die agile Softwareentwicklung basiert in unserem Unternehmen auf Scrum. Durch flexible und schlanke Lösungen sind wir in der Lage, früh auf Herausforderungen einzugehen und sie zu lösen. Gewissenhafte Planung und Zielsetzung, sowie auch die enge Kommunikation mit dem Product Owner sind für unsere Entwicklungsteams eine Grundvoraussetzung. Ein lauffähiges Inkrement in nur 2 bis 3 Wochen – so sieht bei uns ein Sprint aus. Darauf folgt ein Sprint Review mit unseren Kunden und dem zertifizierten Team, bei der die zugesicherten Produktfunktionalitäten demonstriert und zur Abnahme vorgelegt werden.

Unsere Experten und Entwickler arbeiten zusammen in Scrum-Teams, um eine maximale Effektivität bei gleichbleibend hoher Qualität zu gewährleisten. Durch Pair-Programmierung gelingt es uns, die Korrektheit des Lösungsansatzes zu bestimmen und Optimierungen des Designs vorzunehmen. Wir orientieren uns an den Prinzipien des Clean Code Development. Die Richtlinien, die wir zusammen mit dem Kunden in der DoD (Definition of Done) festlegen, dienen uns als Route Map für eine strenge Qualitätskontrolle innerhalb des Entwicklungsprozesses. Durch die DoR (Definition of Ready) -Kriterien überprüfen wir, ob die festgelegten Merkmale verstanden und die User Story referenziert wurde. Erst danach wird der Status auf „Ready“ gesetzt. Während des Planungsmeetings werden Akzeptanzkriterien und Akzeptanztests erstellt. Des Weiteren führen wir zusätzliche Funktionstests durch, die implementierte Funktionen validieren und verifizieren. Durch Automatisierung werden regelmäßige und unregelmäßige, objektive Tests ermöglicht. Unsere Testumgebungen sorgen für realitätsnahe Bedingungen, um ein Maximum an Qualität zu bieten. Am Sprintende führen wir eine Codeanalyse durch, diese basiert auch auf Regeln, die das Qualitätsmanagement des Kunden mit definieren kann.